Dachstuhlbrand Algert
Um 19:23 Uhr wurden die Einheiten Breidt und Birk sowie der Einsatzleitwagen und die Drehleiter aus Lohmar-Ort mit dem Stichwort Dachstuhlbrand nach Lohmar-Algert gerufen. Noch auf der Anfahrt erhöhte die Leitstelle das Stichwort auf Großbrand.
Als die ersten der insgesamt 72 Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, schlugen bereits die Flammen aus dem Dach des Gebäudekomplexes, zu dem auch eines der ältesten Fachwerkhäuser in Lohmar-Algert gehört.
Umgehend begannen die Feuerwehrleute unter der Leitung von Wehrführer Frank Lindenberg mit den Löschmaßnahmen. Durch die Garage des Nachbarshauses führten die Schläuche in den Garten, um eine erste Brandbekämpfung durchführen zu können. Parallel dazu brachten weitere Kräfte die Drehleiter im Innenhof des betroffenen Gebäudes in Stellung.
Auch von der Rückseite bereiteten die Einsatzkräfte Löschmaßnahmen vor, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.
Die offenen Flammen konnten schnell erstickt werden, die Nachlöscharbeiten erwiesen sich jedoch als schwierig. Während über die Drehleiter und über Steckleitern das Dach geöffnet wurde, kamen immer wieder Glutnester zum Vorschein.
Erst nach mehreren Stunden konnte die Einsatzleitung >Feuer aus< melden.
Ein Hausbewohner musste während des Einsatzes vom Rettungsdienst behandelt werden.
Die Brandursache ist unklar und wird von der Kriminalpolizei ermittelt.
Quelle: Feuerwehr Lohmar // A. Gehlen
Als die ersten der insgesamt 72 Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, schlugen bereits die Flammen aus dem Dach des Gebäudekomplexes, zu dem auch eines der ältesten Fachwerkhäuser in Lohmar-Algert gehört.
Umgehend begannen die Feuerwehrleute unter der Leitung von Wehrführer Frank Lindenberg mit den Löschmaßnahmen. Durch die Garage des Nachbarshauses führten die Schläuche in den Garten, um eine erste Brandbekämpfung durchführen zu können. Parallel dazu brachten weitere Kräfte die Drehleiter im Innenhof des betroffenen Gebäudes in Stellung.
Auch von der Rückseite bereiteten die Einsatzkräfte Löschmaßnahmen vor, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.
Die offenen Flammen konnten schnell erstickt werden, die Nachlöscharbeiten erwiesen sich jedoch als schwierig. Während über die Drehleiter und über Steckleitern das Dach geöffnet wurde, kamen immer wieder Glutnester zum Vorschein.
Erst nach mehreren Stunden konnte die Einsatzleitung >Feuer aus< melden.
Ein Hausbewohner musste während des Einsatzes vom Rettungsdienst behandelt werden.
Die Brandursache ist unklar und wird von der Kriminalpolizei ermittelt.
Quelle: Feuerwehr Lohmar // A. Gehlen
Einsatzname: | Dachstuhlbrand Algert |
Einsatzart: | Brand(mittel) |
Einsatzort: | Lohmar, Stadt |
Koordinaten: | 50.84095,7.2578976 |
Adresse: | Lohmar-Algert |
Datum: | 23.11.2015 |
Alarmierung: | 19:23 Uhr |
Alarmierungsart: | |
Dauer: | 7:00 |
Einsatzende: | 03:00 Uhr |
Einsatzkräfte: | 72 |
Einsatzkräfte
Feuerwehren: | |
Ortswehren: |
|
Feuerwehr- fahrzeuge: |
|
Einsatz- fahrzeuge: |
ELW-1 - Lohmar-Stadt LF 20/16 - Lohmar-Stadt HLF 20/16 - Lohmar-Stadt DLK 23/12 - Lohmar-Stadt GW-Logistik - Lohmar-Stadt GW-G - Breidt MTF - Breidt HLF 20 - Birk TLF 16/24 - Birk MTF - Birk |
Einsatz- kräfte: |
|
Einsatzplan Dachstuhlbrand Algert
Dachstuhlbrand
Urheber: Feuerwehr Lohmar
Quelle: http://www.feuerwehr-lohmar.de/nachrichten.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=2076